Impact Indicator 2 ist durch ShockWatch-Patente rechtlich autorisiert und wird von WAN-YO vertrieben, sodass kein Risiko von Streitigkeiten oder Patentverletzungen besteht.
Zurück zur Liste

Entdecken Sie die optimale Lösung für den Transport von Transformatoren unter den Stoßdatenloggern/Stoßindikatoren. Die Wahl des richtigen Überwachungsgeräts ist entscheidend für den Schutz Ihrer Produkte oder Geräte während des Transports oder der Installation. Starke Stöße oder Vibrationen können zu Fehlfunktionen von Transformatoren führen. Der Versand erfolgt mit einem Stoß- und Aufprallüberwachungsgerät, das es Prüfern ermöglicht, nach Erhalt einer Benachrichtigung umfassendere Untersuchungen der gelieferten Geräte durchzuführen. Dies spart nicht nur Zeit und Geld, sondern stärkt auch das Vertrauen zwischen den Beteiligten.

Auswirkungen von mechanischen Stößen und Vibrationen auf den Transport von Transformatoren

Leistungstransformatoren sind im Allgemeinen zuverlässig, können aber bei Fehlern katastrophale Schäden erleiden. Werden sie mechanischen Stößen , die die empfohlenen G-Werte überschreiten, können folgende Schäden auftreten:

  • Verschiebung oder Verzerrung der Wicklungen/des Kerns.
  • Abrieb der Isolierung zwischen den Windungen durch die Bewegung der aktiven Teile, was während des Betriebs potenziell zu Kurzschlüssen und Wicklungsschäden führen kann.
  • Verlust des Klemmdrucks in den Wicklungen aufgrund mechanischer Vibrationen, was schließlich bei elektrischen Fehlern zum Zusammenbruch der Wicklung führt.
  • Kompromisse beim Sicherheitsabstand zwischen Tank und beweglichen Teilen.

Vibrationen können folgende Schäden verursachen:

  • Lockerung der Bauteile
  • Metallhärtung
  • Bildung von Mikrorissen

Auf Grundlage der aktuell gebräuchlichen Verkehrsstatistik lassen sich die wichtigsten Punkte wie folgt zusammenfassen:

Sichtbare Schäden: Die Reparaturen müssen vor Ort oder im Werk durchgeführt werden.

Verborgene Schäden: Die zu Ausfällen außerhalb der Garantiezeit führen.

  • Be- und Entladen sowie Montage: Diese Vorgänge kommen zwar selten vor, bergen aber das Potenzial für schwerwiegende Zwischenfälle (wie z. B. das Versagen der Hebezeuge oder das Herabfallen eines Transformators).
  • Einwirkungen auf einen Anhänger: Transformatoren sind beim Bremsen Stößen entlang der Längsachse ausgesetzt und erleiden durch die Straßenverhältnisse vertikale und seitliche Erschütterungen.
  • Auswirkungen an Bord eines Schiffes: Die Bewegungen des Rollens, Stampfens und Gierens führen zu niederfrequenten Vibrationen, die in regelmäßigen Abständen auftreten.
  • Einwirkungen an Bord der Schiene: Transformatoren sind beim Rangieren Stößen entlang der Längsachse und durch Schienenstöße vertikalen Erschütterungen ausgesetzt.

Tipps für den Versand von Transformatoren mit Aufprallrekorder für Transformatoren

Wenn ein Transformator an einem bestehenden Standort ausfällt, muss er dringend ausgetauscht werden. Bei neuen Anlagen oder Umspannwerken müssen die Lieferungen strikt nach Zeitplan erfolgen, um Störungen der laufenden Bauarbeiten zu vermeiden.

Diese wertvollen Güter erfordern einen sicheren, zuverlässigen und schnellen Transport. Jede Verzögerung ist schlichtweg inakzeptabel.

Transportmethoden sollten jedoch auch eine kosteneffiziente Energieversorgung der Verbraucher ermöglichen. Der Einsatz intelligenter Wegefindungstechniken, wie beispielsweise die Nutzung von Wasserwegen bis zum letzten Abschnitt oder die Wahl von Pfaden, die größere Hindernisse umgehen, trägt zur Senkung der Gesamtprojektkosten bei.

Versandvorkehrungen

  1. Transformatoren müssen so konstruiert sein, dass sie den zu erwartenden Transportkräften standhalten.
  2. Um Unfälle beim Versetzen des Transformators zu vermeiden, sollte der FOB-Standort (Free On Board) bzw. das Fundament im Liefervertrag klar angegeben werden.
  3. Wählen Sie Impulsschreiber, die Wellenformdaten liefern und den Frequenzanalysestandards der DIN EN 13011 für Leistungstransformatoren entsprechen. Positionieren Sie die Schreiber entsprechend der Anzahl der Stoßsensoren (NOSS) des Transformators und montieren Sie sie möglichst tief an einem festen Ort. Verwenden Sie gemäß IEEE-Richtlinie PC57.150 zwei Schreiber pro Transformator, die diagonal gegenüberliegend montiert sind, um Datenverlust durch Geräteausfall zu vermeiden.
  4. Transformatorenhersteller sollten Folgendes berücksichtigen:
  5. Durchführung von Kapazitätsmessungen, FRA (Frequenzganganalyse) auf der Hochspannungsseite und Erdungs-Wicklungskapazitätsmessungen zum Vergleich vor Ort.
  6. Durchführung von Verlustmessungen an jedem Abzweig, um ordnungsgemäße Abzweigverbindungen sicherzustellen.
  7. Eine verstärkte interne Verstrebung zwischen dem Tank und dem Rahmen des aktiven Teils ist einzuführen.
  8. Sorgen Sie für zusätzliche Unterstützung des Kerns durch den Rahmen.
  9. Legen Sie ein Trockenmittel in den Tank, um die Trockenheit zu gewährleisten.
  10. Verbesserung der Versandsysteme:
  11. Verwenden Sie spezielle Dämpfungsunterlagen zwischen Transformator und Verstrebung.
  12. Verwenden Sie die korrekten Verzurrtechniken gemäß den IMO-Verzurrvorschriften oder den AAR-Verzurrrichtlinien. Ein Diagramm, das eine korrekte Kreuzverzurrungsanordnung zeigt, wird empfohlen.
  13. Legen Sie der Sendung mindestens eine Flasche Druckluft bei.

Transportbeschränkungen

Bitte erkundigen Sie sich beim Logistikunternehmen oder Rigger nach den folgenden Transportbeschränkungen:

  1. Zur Reduzierung des Kenterrisikos sollte die statische Rollschwelle (SRT) berücksichtigt werden. Beachten Sie die lokalen Richtlinien, insbesondere bei Lieferungen nach Neuseeland.
  2. Für eine korrekte Achslastverteilung sorgen.
  3. Beachten Sie die Richtlinien des Anhängerherstellers zur Bremskraftverteilung zwischen Zugmaschine und Anhänger.
  4. Achten Sie auf ein angemessenes Verhältnis zwischen der Gesamtmasse des Anhängers und der Masse der Zugmaschine.
  5. Meiden Sie Straßen mit einer Sichtweite von weniger als 500 Metern aufgrund von Nebel, starkem Regen, Hagel oder ähnlichen Faktoren.
  6. Beachten Sie die örtlichen Transportvorschriften; verwenden Sie hydraulische Anhänger für große Leistungstransformatoren.
  7. Führen Sie eine tatsächliche Vermessung der geplanten Route durch.
  8. Holen Sie die erforderlichen Genehmigungen für die Befahrung bestimmter Straßen oder Autobahnen ein.

Verbesserung der Transportsicherheit von Transformatoren durch Aufprallrekorder und Aufprallindikatoren

Aufprallmessgeräte sind unerlässliche Geräte zur Messung von Beschleunigungen entlang dreier Achsen im empfohlenen Bereich von 0 g bis 10 g. Das Überschreiten der vorgegebenen Auslegungskriterien in einer beliebigen Achse während eines Aufpralls kann zu Schäden führen. Beispielsweise können Aufpralle mit mehr als 5 g entlang der Längsachse und einer Frequenz zwischen 2 und 20 Hz je nach Auslegungskriterien als unsachgemäße Behandlung eingestuft werden.

Was ist ein Impulsrekorder für Transformatoren?

Ein Stoßdatenlogger oder Impulsrekorder für Transformatoren ist ein Gerät, das Stöße oder Vibrationen innerhalb eines bestimmten Zeitraums selbstständig aufzeichnet. Typischerweise erfasst es digitale Daten in Form von Beschleunigung und Zeit. Diese Rekorder, auch als Impuls- oder Stoßrekorder bekannt, protokollieren Stoßwerte und deren Zeitstempel. Sie werden zur Überwachung von Transporten eingesetzt, insbesondere von Transformatoren, wo verdeckte Schäden ein erhebliches Risiko darstellen. Die Ziele des Einsatzes von Impulsrekordern zur Überwachung von Transformatoren sind:

  1. Identifizieren von Erschütterungen, die verdeckte Schäden verursachen könnten.
  2. Diese Aufzeichnungsgeräte liefern Daten zur Unterstützung von Versicherungsansprüchen, da sie den Zeitpunkt von Einwirkungen dokumentieren, die zu Schäden führen könnten. Moderne Datenlogger ermöglichen zudem die Standortverfolgung und Datenüberwachung aus der Ferne.
  3. Die Minimierung von Gewährleistungsansprüchen aufgrund potenzieller, durch Stöße während des Transports verursachter Schäden, die oft als verdeckte Schäden unbemerkt bleiben, ist wichtig. Obwohl die Transportversicherung dies abdecken sollte, können die Transformatorenhersteller die Kosten im Rahmen der Gewährleistung selbst tragen müssen, wenn die Stoßaufzeichnung nicht ordnungsgemäß durchgeführt wurde.
  4. Die im Laufe der Zeit gesammelten Daten werden genutzt, um die Fragilität von Transformatoren empirisch zu bestimmen oder Transformatorenkonstruktionen zu verbessern.
  5. Sie dient als primäres Beurteilungsinstrument, um zu entscheiden, ob teurere Tests, wie z. B. die Frequenzganganalyse (FRA), vor Ort durchgeführt werden sollten oder nicht.

Neben Aufprallrekordern verwenden Hersteller auch mehrere Einweg-Aufprallindikatoren für eine kosteneffiziente Transportüberwachung und -prüfung. Hersteller skalieren diese Technologie, sobald sich die Lieferketten stabilisiert haben. Da ein Aufprallrekorder zwischen 1.000 und 20.000 US-Dollar kostet, die Verwendung mehrerer Aufprallindikatoren jedoch weniger als 50 US-Dollar , ist sie bei den meisten Herstellern beliebt.

Was ist der Single-Use Impact Indicator?

Stoßindikatoren, auch Erschütterungsindikatoren oder Stoßdetektoren , zeigen an, wenn empfindliche Gegenstände beim Transport oder der Lagerung beschädigt worden sein könnten. Es handelt sich um manipulationssichere, mechanische Geräte, die bei einem Aufprall hellrot aufleuchten.

Jeder Aufprallindikator erkennt einen bestimmten G-Wert-Schwellenwert, anders als ein Aufprallrekorder, der einen genauen G-Wert aufzeichnet. Allerdings ist 5G bei Transformatoren am beliebtesten, da es potenzielle Schäden anzeigt.

Nutzung des Impact Indicator 2 für den Transformatorenversand

1. Präzise Überwachung: Impact Indicator 2 bietet präzise Überwachungsfunktionen und gewährleistet die Erkennung kritischer Stöße oder Vibrationen, die die Integrität von Transformatoren während des Transports gefährden könnten. Seine fortschrittlichen Sensoren und seine Reaktionsschnelligkeit ermöglichen Echtzeitwarnungen und somit sofortiges Eingreifen zur Vermeidung potenzieller Schäden.

2. Erhöhte Zuverlässigkeit: Durch die Integration des Impact Indicator 2 in den Versandprozess gewährleisten Hersteller eine höhere Zuverlässigkeit bei der Erkennung von Stößen, die die empfohlenen Schwellenwerte überschreiten. Dies reduziert die Risiken verdeckter Schäden erheblich, welche zu erheblichen Betriebsstörungen und Mehrkosten führen könnten.

3. Ergänzende Rolle: Impact Indicator 2 arbeitet harmonisch mit anderen Überwachungssystemen zusammen und liefert zusätzliche Erkenntnisse, die zu einem umfassenden Verständnis der Verkehrsbedingungen beitragen. In Kombination mit Aufprallmessgeräten bietet er sowohl unmittelbare visuelle Hinweise als auch detaillierte Daten für umfassende Bewertungen.

4. Kosteneffiziente Lösung: Impact Indicator 2 erweist sich im Vergleich zu herkömmlichen Aufprallmessgeräten als kostengünstige Lösung. Dank seiner Erschwinglichkeit können Hersteller mehrere Indikatoren strategisch in verschiedenen Lieferungen einsetzen und so ein flächendeckendes Überwachungsnetzwerk gewährleisten, ohne die Kosten in die Höhe zu treiben.

5. Zuverlässige visuelle Anzeige: Der manipulationssichere und optisch auffällige Aufprallindikator 2, der sich bei einem Aufprall leuchtend rot färbt, bietet ein unmissverständliches Zeichen für potenzielle Schäden. Diese sichtbare Anzeige hilft Prüfern, betroffene Bereiche schnell zu identifizieren und zu untersuchen und somit umgehend Maßnahmen zu ergreifen.

6. Vertrauen und Verantwortlichkeit schaffen: Durch die Anwendung des Wirkungsindikators 2 demonstrieren Hersteller und Akteure der Lieferkette ihr Engagement für sichere und nachvollziehbare Versandpraktiken. Dies fördert das Vertrauen zwischen den Beteiligten und gewährleistet gegenseitiges Vertrauen in die Zuverlässigkeit des Versandprozesses.

Sie möchten Ihre Transformatoren beim Transport schützen? Mit Impact Indicator 2 finden Sie die ideale Lösung: Stoßdatenlogger und Stoßindikatoren. Stellen Sie die Sicherheit Ihrer Produkte sicher, indem Sie das richtige Überwachungsgerät wählen. Vermeiden Sie Fehlfunktionen durch starke Stöße oder Vibrationen während des Transports. Die Auswahl des passenden Stoßmonitors spart Zeit und Geld und schafft Vertrauen zwischen den Beteiligten.

Investieren Sie klug in Ihren Versandprozess – entscheiden Sie sich noch heute für Impact Indicator 2!

LESER DIESER SEITE lasen auch...

Die wahren Kosten beschädigter Produkte: Wie kann ein Schockindikator helfen? (60 % Wirksamkeit)

Als Verfechter der Vermeidung von Transportschäden haben wir stets die Bedeutung der Schadensprävention betont. Doch welche Auswirkungen haben Produktschäden auf unser Geschäft? Und wie sehen die tatsächlichen Zahlen aus? Warum ist ein nützliches Werkzeug zur Schadensreduzierung für unser Unternehmen so wichtig? Lassen Sie uns dieses Thema genauer betrachten. … Weiterlesen: Die wahren Kosten beschädigter Produkte: Wie kann ein Stoßindikator helfen? (60 % Wirksamkeit)

11 überzeugende Gründe & 70 % des Unternehmens haben Schockindikatoren in die Verpackung integriert

Da Unternehmen bestrebt sind, ihren Kunden qualitativ hochwertige Produkte zu liefern, hat sich die Integration von Stoßindikatoren in Verpackungen als beliebte und effektive Lösung etabliert. Wir haben die spezifischen negativen Auswirkungen von Transportschäden auf Unternehmen erörtert, darunter zusätzliche Kosten, Preiserhöhungen, Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit, Imageschäden, rechtliche Probleme und Umsatzeinbußen … Weiterlesen: 11 überzeugende Gründe & 70 % der Unternehmen haben Stoßindikatoren in ihre Verpackungen integriert

Aufbau einer transparenten Lieferkette mit Impact Indicator 2 für vollständige Lieferkettenkontrolle und SCM-Effizienz

Eine transparente Lieferkette ist nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Da Waren zahlreiche Berührungspunkte durchlaufen, ist die korrekte Abwicklung von Sendungen entscheidend für den Schutz wertvoller Güter, die Kundenzufriedenheit und die Optimierung der betrieblichen Effizienz. Angesichts der steigenden Nachfrage nach Transparenz in der gesamten Lieferkette müssen Unternehmen auf ausgefeilte Überwachungstools zurückgreifen, die … Weiterlesen: Aufbau einer transparenten Lieferkette mit Impact Indicator 2 für vollständige Lieferkettenkontrolle und SCM-Effizienz

KUNDENGESCHICHTE

Halbleiter sind entscheidende Bauteile elektronischer Geräte und ermöglichen Fortschritte in den Bereichen Kommunikation, Computertechnik, Gesundheitswesen, Militärsysteme, Transport, saubere Energie und vielen weiteren Anwendungen. Mitarbeiter von Popular Mechanics starteten vor einigen Jahren einen Test, um herauszufinden, wie verschiedene Versandunternehmen mit Sensortransporten umgehen würden. „Ein ernüchterndes Ergebnis“, schrieben die Autoren, „war, dass … Weiterlesen: Ultimativer Leitfaden: Versand von Halbleiterchips und Siliziumwafern mit Impact Indicator 2 – Schäden und Verluste vermeiden“

Sie finden die benötigten Informationen nicht?

Sparen Sie Zeit, indem Sie uns direkt kontaktieren!
Kontaktieren Sie uns
Schützen Sie die Integrität Ihres Produkts.
Impact Indicator 2 ist gemäß den ShockWatch-Patenten für die Produktion und den Vertrieb durch WAN-YO rechtlich autorisiert und unterliegt keinerlei Streitigkeiten oder Verletzungsrisiken mehr, was Anwendern und Vertriebspartnern absolute Sicherheit bietet.
Folgen
Copyright © 2025 WAN-YO Enterprise Co., Ltd.
magnifiercrossmenuchevron-leftchevron-right